Bessere Wohnqualität durch kontrollierte Wohnungslüftung
„Gesunde Raumluft, hoher Raumkomfort und niedrige Heizkosten“ – dieses Motto der kontrollierten Wohnungslüftung zeigt deutlich, was durch den Einsatz moderner Lüftungssysteme im Wohnhausbereich erreicht wird: Die Schaffung eines behaglichen und unter hygienischen Gesichtspunkten gesunden Raumklimas bei gleichzeitiger optimaler Ausnutzung der eingesetzten Heizenergie und dies mit hohem Bedienkomfort ohne andauernde aktive Eingriffe der Bewohner. Auch in der Gesetzgebung wird dieser Aspekt zunehmend beachtet.
In der Energieeinsparverordnung EnEV wird angeführt, dass “eine Abluftanlage zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung als bauphysikalisch sinnvoll anzusehen ist”.
Eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist als Ersatzmaßnahme nach dem Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) anerkannt und trägt anteilig zur Erfüllung der Anforderungen bei. In der Rechtsprechung hat sich weitgehend die Sichtweise durchgesetzt, dass eine ausreichende Lüftung ohne aktiven Nutzereinfluss, d. h. manuelles Fenster öffnen zur Vermeidung von Bauschäden sichergestellt sein muss. Mit dem Nachweis eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946–6 können die beteiligten Planer und Handwerker schnell einen rechtssicheren Nachweis führen.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen für Ihr Bauvorhaben und viel Wohnkomfort mit wenig Energie und hohem Raumkomfort!

Gesunde Raumluft – Niedrige Heizkosten

Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert für neue Wohngebäude und für bestimmte Sanierungsmaßnahmen eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs. Dies kann durch dichte Fenster und entsprechend gedämmtes Mauerwerk erreicht werden. Wird bei den bautechnischen Maßnahmen jedoch die Sicherstellung des notwendigen Luftaustausches versäumt, droht schlechte Luftqualität in den Räumen durch Feuchte, Radon, organische Substanzen, Formaldehyd und anderen Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen usw. Dies bedeutet einerseits eine Einschränkung des Wohlbefindens der Bewohner, andererseits die Gefahr von Schäden am Bau, verursacht in erster Linie durch Schimmelpilzbildung. Da die Fensterlüftung für ein hochgedämmtes Gebäude nicht nur unzureichend ist, sondern auch alle Bemühungen zur Energieeinsparung zunichte machen kann, sollten Sie sich als Bauherr über die Vorteile eines ventilatorgestützte Lüftungssystems informieren.
Lesen Sie dazu auch das gemeinsame Positionspapier „Mindestanforderungen an eine moderne Lüftungstechnik im Wohnhausbereich“ des BDH (Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie) und des FGK (Fachverband Gebäude-Klima e. V.).
Lüftungssysteme für den Wohnhausbereich
Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten der mechanischen Wohnungslüftung, mittels dezentraler- oder zentraler Lüftungsanlagen. In beiden Fällen können die Systeme um Wärmerückgewinnungseinheiten erweitert werden. Der Vorteil der dezentralen Lüftung, d. h. der Installation von Einzellüftungssystemen in Küche, Bad, WC und evtl. Hobbyräumen, besteht im geringen Installationsaufwand, der sich auch bei Sanierungsobjekten sehr positiv auswirkt. Bei der Zentrallüftung fördert dagegen ein einziges Lüftungssystem, das zum Beispiel im Dachgeschoss installiert ist, den gesamten Luftvolumenstrom der zu belüftenden Räume. Auf diese Weise entfällt die Geräuschbelästigung in den Wohnräumen, was einen wesentlichen Vorteil dieser Ausführung darstellt. Für beide Varianten gilt, dass sie äußerst wartungsarm sind. Die Pflege beschränkt sich auf den regelmäßigen Filterwechsel bzw. die Filterreinigung. Besonders interessant ist die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Eine solche Anlage sorgt nicht nur für den notwendigen Luftaustausch, sondern auch für die Erwärmung der angesaugten Außenluft durch die Wärme der Abluft.

Eine gesundheitsfördernde und umweltgerechte Alternative

Systeme für die kontrollierte Wohnungslüftung bieten die Möglichkeit, entsprechend den Vorgaben des Energieeinsparrechts die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz zu verringern, die Bausubstanz zu schützen und den Wohnkomfort zu steigern. Darüber hinaus tragen sie zur Erhaltung der Gesundheit bei. Durch die Filterung der Außenluft werden Schmutz, Staub, Ungeziefer und Pollen ferngehalten, und die Lärmbelästigung in den Wohnräumen wird im Vergleich zur Fensterlüftung minimiert. Besonders für Allergiker und Bewohner von Ballungsgebieten wird damit eine wesentliche Erleichterung geschaffen. Die Kombination der kontrollierten Wohnungslüftung mit der Wärmerückgewinnung trägt zur Einsparung großer Energiemengen bei, was sowohl dem Geldbeutel als auch der Umwelt zugute kommt. Auch sind diese Systeme nicht nur in Neubauten einsetzbar, sondern auch in älteren, renovierten Gebäuden nachträglich installierbar.